Aesthetics Update #12

Polynukleotide zur Verbesserung postoperativer Narben nach Schilddrüsenoperationen

Kim et al. (2018)

Einführung

Offene Schilddrüsenoperationen hinterlassen oft auffällige Narben am Hals, die für PatientInnen eine Belastung darstellen können. Die entstandenen postoperativen Narben können nicht nur aus der ästhetischen Perspektive eine Unzufriedenheit hervorrufen, sondern auch funktionelle Beschwerden wie Schmerzen und Schluckbeschwerden verursachen. Trotz zahlreicher Maßnahmen zur Vermeidung von hypertrophen Narben, wie die Anwendung von Silikonfolien oder pflanzlichen Extrakten, sind diese nicht immer effektiv. Diese Studie von Kim et. al. aus 2018 untersucht die Wirksamkeit von Polynukleotiden (PN) in Kombination mit fraktionierter Laserbehandlung zur Verbesserung der Narbenheilung nach einer totalen Thyreoidektomie.

 

Zusammenfassung

Diese randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie wurde an 42 Patienten mit Schilddrüsenkarzinom durchgeführt, die sich einer totalen Thyreoidektomie unterzogen. Die Patienten wurden in zwei Gruppen eingeteilt: eine Gruppe erhielt PN-Injektionen, die andere Kochsalzlösung als Kontrolle. Alle Patienten wurden mit einer Kombination aus ablativem und nicht-ablativem fraktioniertem Laser behandelt. Die Narbenqualität wurde anhand der Vancouver Scar Scale (VSS) und 3D-Bildgebung bewertet. Die Ergebnisse zeigten, dass die PN-Gruppe signifikant bessere Narbenbewertungen aufwies, einschließlich geringerer Narbenhöhe, weniger Erythem und Pigmentierung im Vergleich zur Kontrollgruppe.

 

Methodik

Studienpopulation und Design

Die Studie wurde mit 42 Patienten (36 Frauen und 8 Männer, Altersdurchschnitt 37 Jahre) durchgeführt, die sich zwischen Juni 2015 und Januar 2016 einer offenen totalen Thyreoidektomie unterzogen. Einschlusskriterien waren unter anderem das Alter zwischen 20 und 60 Jahren sowie das Fehlen einer Keloid-Neigung oder vorheriger Halsoperationen. Die Patienten wurden zufällig in eine Behandlungsgruppe (PN-Injektionen) und eine Kontrollgruppe (Kochsalzlösung) aufgeteilt.

Chirurgischer Eingriff und Laserbehandlung

Alle Patienten unterzogen sich einer offenen totalen Thyreoidektomie mit zentraler Kompartimentdissektion, durchgeführt von einem einzigen Chirurgen. Die Laserbehandlung erfolgte 4 Wochen nach der Operation und umfasste eine Kombination aus nicht-ablativem fraktionierten 1550 nm Erbium-Glas-Laser und ablativem fraktionierten 10600 nm CO2-Laser. Nach der Laserbehandlung wurden insgesamt drei Behandlungen á 2 ml PN oder Kochsalzlösung in das behandelte Narbengewebe injiziert.

Behandlungsprotokoll

  • Erste Behandlung: 4 Wochen nach der Operation, Kombination aus fraktionierter Laserbehandlung und Injektion (PN oder Kochsalzlösung).

  • Zweite Behandlung: 2 Wochen nach der ersten Behandlung, erneute Injektion der Studienkomponente (PN oder Kochsalz).

  • Dritte Behandlung: 2 Wochen nach der zweiten Behandlung, letzte Injektion der Studienkomponente (PN oder Kochsalz)

Bewertung der klinischen Wirksamkeit

Die klinische Wirksamkeit wurde über einen Zeitraum von 16 Wochen nach der Erstbehandlung bewertet. Die Bewertungen wurden bei jedem Besuch (nach 4, 8, 12 und 16 Wochen) mittels digitaler Fotografie, Vancouver Scar Scale (VSS) und 3D-Bildgebung durchgeführt. Zusätzlich wurden der Erythem- und Melanin-Index gemessen. Patienten bewerteten subjektiv ihre Narbenverbesserung und berichteten über mögliche Nebenwirkungen.

 

Ergebnisse

Klinische Verbesserungen

Die VSS-Werte der PN-Gruppe zeigten eine signifikante Verbesserung von 6,05±0,52 auf 2,09±0,47 nach 16 Wochen. Die Kontrollgruppe zeigte eine geringere Verbesserung von 6,25±0,59 auf 4,01±0,55. Auch die 3D-Bildgebung bestätigte eine signifikant geringere Narbenhöhe in der PN-Gruppe (0,23±0,03) im Vergleich zur Kontrollgruppe (0,29±0,03).

Nebenwirkungen

Alle Patienten berichteten über vorübergehende Ödeme, Erytheme und Schuppenbildung, die innerhalb einer Woche abklangen. Es traten keine hypertrophen Narben, Keloide oder andere unerwünschte Ereignisse auf.

 

Relevanz für die klinische Praxis

Die Studie zeigt, dass die adjuvante PN-Verabreichung in Kombination mit fraktionierter Laserbehandlung eine wirksame Methode zur Verbesserung der Narbenheilung und Verhinderung hypertropher Narben nach Schilddrüsenoperationen darstellt. Die Autoren zeigen deutlich, dass diese Methode in der klinischen Praxis als Standardbehandlung zur Narbenprävention nach chirurgischen Eingriffen eingeführt werden kann.

 

Conclusio

Die adjuvante Anwendung von Polynukleotiden in Kombination mit fraktionierter Laserbehandlung verbessert signifikant die Qualität von postoperativen Narben nach offenen Schilddrüsenoperationen. Diese Methode zeigt vielversprechende Ergebnisse in der Narbenprävention und sollte in weiteren Studien und klinischen Anwendungen weiter untersucht werden.

Auf einen Blick

  • Studienziel: Bewertung der Wirksamkeit von Polynukleotiden zur Verbesserung der Narbenheilung nach Schilddrüsenoperationen.

  • Design: Randomisierte, doppelblinde, kontrollierte Studie mit 42 Patienten.

  • Behandlungsprotokoll:

    • Erste Behandlung: 4 Wochen nach der Operation, Laser + Injektion

    • Zweite Behandlung: 2 Wochen nach der ersten Behandlung, Injektion

    • Dritte Behandlung: 2 Wochen nach der zweiten Behandlung, Injektion

  • Ergebnisse: Signifikante Verbesserung der Narbenqualität in der PN-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe.

  • Nebenwirkungen: Keine schweren unerwünschten Ereignisse, nur vorübergehende leichte Beschwerden.

  • Klinische Relevanz: Potenzielle Einführung als Standardbehandlung zur Narbenprävention nach chirurgischen Eingriffen.

Quelle: Kim, J. H., et al. (2018). Preventive effect of polynucleotide on post-thyroidectomy scars: A randomized, double-blinded, controlled trial. Lasers in Surgery and Medicine.

Haftungsausschluss: Diese Informationen stellen keine medizinische Beratung dar und ersetzen nicht die Konsultation eines Arztes. Es wird keine Haftung für die Inhalte der Analyse oder der analysierten Studien übernommen.

 

Zurück
Zurück

Aesthetics Update #13

Weiter
Weiter

Aesthetics Update #11