Aesthetics Update #3
Hautqualität – Ein ganzheitlicher 360°-Ansatz
Goldie et. al. (2021)
Einführung
Hautqualität spielt eine wesentliche Rolle für die menschliche Attraktivität. Bisher gibt es jedoch keine standardisierten Kriterien für eine „gute“ Hautqualität. Um einen Konsens über die Parameter, Mess- und Behandlungsmöglichkeiten für eine gute Hautqualität zu erzielen, wurde ein virtuelles Beratergremium aus weltweit anerkannten ästhetischen Dermatologen und ästhetischen Ärzten einberufen.
Zusammenfassung
Diese Studie von Goldie et.al. diskutiert die wichtigsten Parameter für die Definition von „Hautqualität“ und wie diese gemessen und behandelt werden können. Das Beratergremium einigte sich darauf, dass eine gute Hautqualität durch vier wesentliche Kategorien beschrieben werden kann: Hauttonebenmäßigkeit, Hautoberflächenebenmäßigkeit, Hautfestigkeit und Hautglanz. Diese Kategorien beeinflussen die Wahrnehmung von Alter, Gesundheit und Attraktivität und sind über alle Ethnien hinweg gültig.
Methodik
Ein Beratergremium bestehend aus 10 DermatologInnen und ästhetischen ÄrztInnen aus acht Ländern (Brasilien, Deutschland, Israel, Malaysia, Südkorea, Russland, Großbritannien und den USA) wurde einberufen. Die Delphi-Methode, eine strukturierte Kommunikationsmethode, die auf mehreren Befragungsrunden basiert, um durch Konsensbildung Expertenmeinungen zu sammeln und zu bewerten, wurde in modifizierter Form angewendet, um einen Konsens zu erzielen. Die Mitglieder des Gremiums stimmten online über verschiedene Aussagen zur Hautqualität ab und diskutierten diese in virtuellen Sitzungen, da ein persönliches Treffen aufgrund der COVID-19 Pandemie nicht möglich war.
Ergebnisse
Die Ergebnisse der Konsensbildung zeigen, dass die Hautqualität anhand der folgenden vier Kategorien umfassend beschrieben werden kann:
Hauttonebenmäßigkeit
Pigmentierung: Einheitlichkeit der Hautpigmentierung.
Erythem: Rötung aufgrund erhöhter Durchblutung.
Färbung/Verfärbung: Einheitlichkeit des Hauttons.
Hautoberflächenebenmäßigkeit
Poren: Sichtbare Öffnungen der Haarfollikel.
„Crepiness“: Dünne, faltige Haut.
Falten und Linien: Linien aufgrund mechanischen Drucks oder Muskelbewegungen.
Narben: Narbengewebe, das normale Haut ersetzt.
Haare: Keine sichtbaren Haare im Gesicht.
Klarheit: Haut ohne Mitesser, Pickel und Flecken.
Hautfestigkeit
Elastizität: Fähigkeit der Haut, in ihre ursprüngliche Position zurückzukehren.
Straffheit: Widerstandsfähigkeit der Haut gegen mechanische Kräfte.
Hydratation: Wassergehalt der Epidermis.
Hautglanz
Wird beschrieben durch Begriffe wie Strahlkraft, Leuchtkraft, Helligkeit und Lebendigkeit.
Relevanz für die klinische Praxis
Die Studie betont die Bedeutung eines multimodalen Behandlungsansatzes, um die verschiedenen Parameter der Hautqualität zu verbessern. Topische Behandlungen allein sind oft nicht ausreichend, da die Hautqualität von mehreren Gewebeschichten beeinflusst wird. Ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, der sowohl die oberflächlichen als auch die tiefen Hautstrukturen verbessert, ist notwendig, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Fazit
Der Austausch von führenden ExpertInnen auf dem Gebiet der Hautqualität hat einen starken Konsens darüber erzielt, dass die Hautqualität durch vier wesentliche Kategorien umfassend beschrieben werden kann. Diese Kategorien können Sie als BehandlerInnen dabei unterstützen, die geeigneten Behandlungsoptionen und Zielgewebeschichten zu bestimmen. Eine hervorragende Hautqualität ist essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden sowie für die wahrgenommene Attraktivität.
Auf einen Blick
Studie: Konsens über die umfassende Einteilung der verschiedenen Elemente der Hautqualität.
Methode: Virtuelle Beratungsrunde mit modifizierter Delphi-Methode.
Ergebnisse: Beschreibung der Hautqualität durch vier Kategorien: Hauttonebenmäßigkeit, Hautoberflächenebenmäßigkeit, Hautfestigkeit und Hautglanz.
Klinische Relevanz: Notwendigkeit eines multimodalen, schichtübergreifenden Behandlungsansatzes für optimale ästhetische Ergebnisse.
Quellenangabe
Goldie, K., Kerscher, M., Fabi, S. G., Hirano, C., Landau, M., Lim, T. S., Woolery-Lloyd, H., Mariwalla, K., Park, J. Y., & Yutskovskaya, Y. (2021). Skin Quality – A Holistic 360° View: Consensus Results. Clinical, Cosmetic and Investigational Dermatology, 14, 643-654. https://doi.org/10.2147/CCID.S309374
Haftungsausschluss: Diese Informationen stellen keine medizinische Beratung dar und ersetzen keine medizinische Konsultation. Für die Analyse und Inhalte der analysierten Studien wird keine Haftung übernommen.