Aesthetics Update #2

Die Mobilität der oberflächlichen und tiefen mittleren Gesichtsfettkompartimente: Eine ultraschallbasierte Untersuchung

Schelke et. al. (2021)

 

Einführung

Das Verständnis über die Mobilität der mittleren Gesichtsfettkompartimente ist entscheidend für natürliche ästhetische Ergebnisse nach Fillerbehandlungen wie z. B. mit Hyaluronsäure. Diese Studie von Schelke et al. aus 2021 untersucht die Beweglichkeit der oberflächlichen und tiefen mittleren Gesichtsfettkompartimente mit Unterstützung der Ultraschallbildgebung, um Bewegungen im mittleren Gesicht beim Lächeln visualisieren und quantifizieren zu können.

 

Zusammenfassung

In dieser Studie analysierten Schalke et. al. die Mobilität der oberflächlichen und tiefen mittleren Gesichtsfettkompartimente bei 24 gesunden Probandinnen und Probanden mit Hilfe der Ultraschallbildgebung. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass die oberflächlichen Fettkompartimente bei einem Lächeln im Durchschnitt um 3,7 mm nach kranial verschoben werden, während die tiefen Fettkompartimente keine signifikanten Positionsänderungen aufweisen.

 

Methodik

An der Studie nahmen 24 gesunde Probandinnen und Probanden teil (22 Frauen, 2 Männer), die zuvor keine ästhetischen Behandlungen erhalten hatten. Diese wurden in einer aufrechten, 45-Grad nach hinten geneigten Position gescannt, und die Mobilität der oberflächlichen und tiefen mittleren Gesichtsfettkompartimente wurden in Ruhe und während eines lächelnden Gesichtsausdrucks gemessen. Die vertikalen Abstände zwischen knöchernen Orientierungspunkten und den jeweiligen Fettkompartimenten wurden anschließend quantifiziert.

 

Ergebnisse

Die Ergebnisse zeigen, dass die oberflächlichen mittleren Gesichtsfettkompartimente bei einem Lächeln signifikant nach kranial verschoben wurden:

  • Verschiebung am medialen Kanthus: 5,1 mm (p < 0.001)

  • Verschiebung in der Mediopupillarlinie: 5,1 mm (p < 0.001)

  • Verschiebung am lateralen Kanthus: 4,2 mm (p < 0.001)

Die tiefen mittleren Gesichtsfettkompartimente zeigten keine signifikanten Positionsänderungen während des Lächelns:

  • Tiefer Pyriform-Raum: 0,1 mm (p = 0.365)

  • Tiefes mediales Wangenfettkompartiment: 0,0 mm (p = 0.888)

  • Tiefes laterales Wangenfettkompartiment: 0,0 mm (p = 0.527)

 

Relevanz für die klinische Praxis

Diese Ergebnisse bestätigen die Ergebnisse bisheriger Studien und betonen die Bedeutung der tiefen supraperiostalen Injektionstechnik bei der Behandlung der mittleren Gesichtsfettkompartimente. Die tieferen Schichten eignen sich deutlich besser für Volumenauffüllungen, da die Beweglichkeit der oberflächlichen Fettkompartimente nicht oder nur gering beeinträchtigt wird. Dadurch können ästhetisch ansprechende und natürliche Ergebnisse erzielt werden.

 

Fazit

Die Studie zeigt, dass die oberflächlichen mittleren Gesichtsfettkompartimente bei einem Lächeln eine signifikante kraniale Bewegung aufweisen, während die tiefen Kompartimente unverändert bleiben. Diese Erkenntnisse sind wichtig für die Planung und Durchführung von Gesichtsbehandlungen mit volumisierenden Fillern und bekräftigen die Anwendung der tiefen supraperiostalen Techniken für natürlichere und langlebigere ästhetische Ergebnisse.

 

Auf einen Blick

  • Studie: Untersuchung der Mobilität von oberflächlichen und tiefen mittleren Gesichtsfettkompartimenten.

  • Methode: Ultraschallbasierte Analyse bei 24 gesunden Probandinnen und Probanden

  • Ergebnisse: Signifikante kraniale Bewegung der oberflächlichen Fettkompartimente bei einem Lächeln, keine signifikante Bewegung der tiefen Fettkompartimente.

  • Klinische Relevanz: Bekräftigung der Bedeutung der tiefen supraperiostalen Injektionstechnik für natürliche ästhetische Ergebnisse.

 

Quellenangabe

Schelke, L., Velthuis, P. J., Lowry, N., Rohrich, R. J., Swift, A., Gotkin, R. H., Moellhoff, N., Frank, K., Dumbrava, M., & Cotofana, S. (2021). The mobility of the superficial and deep midfacial fat compartments: An ultrasound-based investigation. Journal of Cosmetic Dermatology, 1-8. https://doi.org/10.1111/jocd.14374

Haftungsausschluss: Diese Informationen stellen keine medizinische Beratung dar und ersetzen keine medizinische Konsultation. Für die Inhalte der analysierten Studien wird keine Haftung übernommen.

Zurück
Zurück

Aesthetics Update #3

Weiter
Weiter

Aesthetics Update #1