Aesthetics Update #14
Die Auswirkungen von Gesichtsmasken auf die zwischenmenschliche Wahrnehmung
Wang et. al. (2023)
Einführung
Seit dem Ausbruch der COVID-19-Pandemie ist das Tragen von Gesichtsmasken zu einem alltäglichen Anblick geworden. Dieses neue Phänomen hat viele ForscherInnen dazu veranlasst, die Auswirkungen von Masken auf die zwischenmenschliche Wahrnehmung zu untersuchen. Die Studie von Wang et al. aus dem Jahr bietet eine systematische Überprüfung dieser Auswirkungen und beleuchtet, wie Masken die Erkennung von Gesichtern, die Wahrnehmung von Gesichtsausdrücken, die Beurteilung von Attraktivität und Vertrauenswürdigkeit sowie die Sprachwahrnehmung beeinflussen.
Zusammenfassung
Wang et al. haben festgestellt, dass das Tragen von Gesichtsmasken die Erkennung von Gesichtszügen und Emotionen erheblich beeinträchtigt. Masken verdecken wichtige Merkmale des unteren Gesichts, was die Identifikation und Interpretation von Gesichtsausdrücken erschwert. Diese Veränderungen wirken sich unterschiedlich auf die Wahrnehmung von Attraktivität und Vertrauenswürdigkeit aus und beeinflussen zudem die Sprachverständlichkeit.
Methodik
Die AutorInnen kombinierten die Schlüsselwörter „Gesichtsmaske/Mask“ mit Begriffen wie „Gesichtserkennung/Ausdruckserkennung/soziales Urteil/Attraktivitätswahrnehmung/Sprachwahrnehmung/Vertrauenswürdigkeit“ und durchsuchten die Datenbanken Web of Science und Google Scholar. Insgesamt wurden 136 Artikel und 2 Konferenzberichte in die kritische Überprüfung einbezogen.
Ergebnisse
Gesichtserkennung und Gesichtsausdruckserkennung:
Gesichtserkennung: Zahlreiche Studien zeigen, dass die Leistung bei der Erkennung von Gesichtern signifikant abnimmt, wenn diese Masken tragen. Carragher und Hancock (2020) stellten fest, dass Teilnehmer bei der Erkennung von maskierten Gesichtern schlechter abschnitten als bei unmaskierten. Freud et al. (2020) bestätigten diese Ergebnisse mithilfe des Cambridge Face Memory Test. Masken verdecken besonders den unteren Teil des Gesichts, der für die Erkennung individueller Merkmale wie Mund und Kinn entscheidend ist. Diese Beeinträchtigung betrifft nicht nur Erwachsene, sondern könnte auch die Entwicklung der Gesichtserkennung bei Kindern nachhaltig beeinflussen. Ferrari et al. (2021) vermuteten, dass langes Leben in einer maskierten Umgebung die synaptische Plastizität im Gehirn verändern könnte, die für die Erkennung von Gesichtszügen wichtig ist.
Gesichtsausdruckserkennung: Die Erkennung von Emotionen durch Gesichtsausdrücke wird ebenfalls durch Masken behindert. Carbon (2020) fand heraus, dass Masken dazu führen, dass einige Gesichtsausdrücke, wie Freude, Trauer, Wut und Ekel, häufiger falsch erkannt werden. Langbehn et al. (2022) stellten fest, dass Masken die Erkennung von freudigen und ekelerregten Gesichtsausdrücken stark beeinträchtigen, während sie weniger Einfluss auf die Erkennung von wütenden und überraschten Gesichtsausdrücken haben. Die Erkennung von ängstlichen und neutralen Gesichtsausdrücken blieb weitgehend unbeeinflusst.
Soziale Urteile:
Attraktivitätswahrnehmung: Masken können die wahrgenommene Attraktivität weniger attraktiver Gesichter steigern, indem sie asymmetrische oder unvorteilhafte Merkmale verdecken. Miyazaki und Kawahara (2016) zeigten, dass Masken die Attraktivität von Gesichtern mit geringer Symmetrie erhöhen, während sie die Attraktivität von Gesichtern mit mittlerer bis hoher Symmetrie verringern können. Dies liegt daran, dass Masken Makel wie Akne oder Narben verdecken, wodurch das Gesicht symmetrischer erscheint. Kamatani et al. (2021) bestätigten diese Ergebnisse und stellten fest, dass Masken die Symmetrie von weniger attraktiven Gesichtern verbessern, aber die vorteilhaften Merkmale von attraktiveren Gesichtern verdecken.
Vertrauenswürdigkeitsurteile: Die Forschung zu den Auswirkungen von Masken auf die Wahrnehmung von Vertrauenswürdigkeit zeigt uneinheitliche Ergebnisse. Olivera-La Rosa et al. (2020) und Oldmeadow und Koch (2021) fanden heraus, dass Masken die Vertrauenswürdigkeit erhöhen können, da sie mit medizinischen Fachkräften assoziiert werden, die allgemein als vertrauenswürdig gelten. Malik et al. (2021) hingegen stellten fest, dass Masken das Vertrauen in die Ratschläge von Maskenträgern verringern können, insbesondere bei Personen mit geringerem Vertrauen in die Wirksamkeit von Masken.
Sprachwahrnehmung:
Masken beeinflussen die Sprachverständlichkeit, indem sie Lippenbewegungen verdecken und die Schallübertragung verändern. Der Lombard-Effekt, bei dem SprecherInnen ihre Stimme erheben und langsamer sprechen, um Verständlichkeit zu gewährleisten, tritt häufig auf, wenn Masken getragen werden (Asadi et al., 2020). Die Art der Maske spielt ebenfalls eine Rolle: N95/FFP2-Masken dämpfen hohe Frequenzen stärker als chirurgische oder Stoffmasken (Magee et al., 2020).
Relevanz für die klinische Praxis
Die Erkenntnisse dieser Studie sind besonders für die ästhetische Medizin relevant. Behandlungen, die auf die Erkennung und Interpretation von Gesichtszügen und -ausdrücken abzielen, könnten durch das Tragen von Masken beeinträchtigt werden. ÄrztInnen sollten sich bewusst sein, dass Masken die Kommunikation mit Patienten beeinflussen können, insbesondere in Bezug auf nonverbale Hinweise und die Beurteilung von Attraktivität und Vertrauenswürdigkeit.
Conclusio
Die Übersichtsarbeit von Wang et al. zeigt deutlich, dass das Tragen von Gesichtsmasken tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der zwischenmenschlichen Wahrnehmung hat. Gesichtserkennung und Gesichtsausdruckserkennung werden erheblich beeinträchtigt, was sich auf soziale Urteile und die Sprachverständlichkeit auswirkt. Die Attraktivität kann dabei sowohl positiv als auch negativ beeinflusst werden. Weitere Forschung ist notwendig, um die langfristigen Auswirkungen und mögliche Anpassungsstrategien besser zu verstehen.
Auf einen Blick
Gesichtsmasken beeinträchtigen die Erkennung von Gesichtszügen und Emotionen erheblich.
Masken können die Attraktivität weniger attraktiver Gesichter steigern, aber die von attraktiven Gesichtern mindern.
Die Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Vertrauenswürdigkeit sind uneinheitlich.
Masken beeinflussen die Sprachverständlichkeit negativ, können aber durch den Lombard-Effekt teilweise kompensiert werden.
Quellenangabe: Wang, S., Han, C., Sang, Z., Zhang, X., Chen, S., Wang, H., Wang, G., Xu, Y., Lei, X., & Chen, J. (2023). Hidden faces, altered perceptions: the impact of face masks on interpersonal perception. Frontiers in Psychology, 14, 1203442. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2023.1203442
Haftungsausschluss: Diese Informationen stellen keine medizinische Beratung dar und ersetzen keine medizinische Konsultation. Es wird keine Haftung für den Inhalt der Analyse oder der analysierten Studien übernommen.